Informatikmittelschule IMS
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten das eidgenössisch anerkannte Fähigkeitszeugnis für Informatik, Fachrichtung Applikationsentwicklung sowie die kaufmännische Berufsmatur. Die vierjährige Ausbildung ist in drei Jahre Vollzeitschule und ein anschliessendes Praktikumsjahr gegliedert.
- Praxisjahr: einjähriges Betriebspraktikum im 4. Ausbildungsjahr
- Berufsmöglichkeiten: Industrie, Dienstleistung, Softwarefirmen u.a.
- Weiterbildung: prüfungsfreier Zugang zu Fachhochschulen
Zielsetzung
Die vierjährige Ausbildung der Informatikmittelschule IMS ist in drei Jahre Vollzeitschule und in ein abschliessendes Praktikumsjahr gegliedert. Die Abschlussprüfung ist eidgenössisch anerkannt. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der IMS erhalten den Fähigkeitsausweis für Informatik, Fachrichtung Applikationsentwicklung sowie die kaufmännische Berufsmatur. Die Berufsmatur ermöglicht die Fortsetzung der Ausbildung an einer Fachhochschule.
Die Informatikmittelschule richtet sich an Jugendliche, die sich für eine praxisorientierte Ausbildung im Informatikbereich interessieren, jedoch keine Berufslehre machen. Ihre Ausbildung verbindet das Wissen aus einer Handelsmittelschule mit dem der Informatik-Ausbildung nach Modulkonzept der Informatikgrundbildung Schweiz I-CH. Die jungen Leute eignen sich deshalb nach der ihrer Ausbildung sehr für Einsätze in Software-Entwicklungsprojekten mit hohem Prozess und/oder Betriebswirtschaftsanteil.
Das Informatikmittelschulkonzept basiert auf einer dreijährigen Vollzeit-Schulausbildung und einem anschliessend zu absolvierenden einjährigen Praxisaufenthalt. Die Informatikausbildung richtet sich nach den Inhalten der Applikationsinformatiklehre und führt zum eidgenössisch anerkannten Fähigkeitszeugnis Informatikerin bzw. Informatiker.
Die kaufmännische Grundausbildung richtet sich nach der eidgenössischen Verordnung über die Berufsmaturität und nach dem Rahmenlehrplan des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie für die kaufmännische Berufsmaturität.
Stundentafel Informatikmittelschule
Grundlagenfächer | 1. Klasse | 2. Klasse | 3. Klasse |
Deutsch | 4 | 4 | 4 |
Französisch | 4 | 3 | 4 |
Englisch | 4 | 3 | 4 |
Mathematik | 2 | 2 | 2 |
Schwerpunktfächer | 1. Klasse | 2. Klasse | 3. Klasse |
Finanz- und Rechnungswesen | 2 | 3 | 3 |
Wirtschaft und Recht | 4 | 4 | 4 |
Ergänzungsfächer | 1. Klasse | 2. Klasse | 3. Klasse |
Geschichte und Politik | 2 | 2 | |
Technik und Umwelt | 2 | 2 | |
Beruflicher Unterricht | 1. Klasse | 2. Klasse | 3. Klasse |
Informatik | 9 | 10 | 10 |
Klassenstunde/Lern- und Arbeitstechnik | 1 | ||
Interdisziplinäre Projektarbeit IDPA | 1 | ||
Weitere Fächer | 1. Klasse | 2. Klasse | 3. Klasse |
Sport | 3 | 2 | 2 |
Ausser Sport sind alle Fächer promotionsrelevant.
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Kantonale Stundentafel IMS total | 03.06.2019 |